Geldscheinprüfer

Geldscheinprüfer


Wie funktionieren Geldscheinprüfer?

Mit einem Geldscheinprüfer sind Einzelhändler in der Lage, Falschgeld zu erkennen und es aus dem Verkehr zu ziehen. Die Funktionsweise hinter diesen Geräten ist simple und dennoch unverzichtbar, wenn man dem Falschgeld auf dem Markt den Kampf ansagen will. Es gibt jedoch verschiedene Modelle. Einige Geräte verfügen über eine Lampe, mit der ein Geldschein durchleuchtet werden kann. Dadurch ist es dem Kassierer möglich, die Sicherheitsmerkmale des Scheins zu überprüfen. Die Euroscheine verfügen über diverse Wasserzeichen und Schriftzüge, welche erst erkennbar werden, wenn man zum Beispiel einen Geldscheinprüfer zur Hand nimmt, der mit eben solch einer Lampe und entsprechendem Licht ausgestattet ist. Bei diesen Modellen kann der Kassierer schon auf einen Blick erkennen, ob die notwendigen Merkmale des Euroscheins vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Falschgeld, das gemeldet werden muss, damit die Polizei es aus dem Verkehr ziehen kann. Bei Geräten mit Lichtfunktion ist es wichtig, dass man stets eine Ersatzlampe parat hat. Zudem benötigen diese Modelle natürlich eine Stromquelle, an welche sie angeschlossen werden. Eine andere Variante stellen Modelle dar, die den Schein ohne Licht überprüfen und durch ein Piepsen bekannt geben, ob es sich um ein Original handelt. Der Vorteil hierbei. Der Kassierer kann beim Abrechnen schneller vorgehen, da auch das Kontrollieren der Scheine weniger Zeit in Anspruch nimmt.

Wie sicher sind Geldscheinprüfer?

In der heutigen Zeit wird der Markt mit Falschgeld geradezu überschwemmt. Vor allem kleinere Scheine wie 20 und 50 Euro sind beliebte Fälschungsziele. Daher macht es Sinn, als Einzelhändler ein qualitatives Gerät anzuschaffen, mit dem die Chance besteht, Blüten sofort zu erkennen. Aber als wie sicher erweisen sich die Geldscheinprüfer nun wirklich? Nun, das hängt auch mit der Qualität des Falschgeldes zusammen. Wenn eine Blüte astrein gemacht ist, kann unter Umständen auch der beste Prüfer für den Einzelhandel keinen Unterschied zu einem Original feststellen. Allerdings wird den Fälschern in der heutigen Zeit das Leben schwer gemacht. Durch die Sicherheitsmerkmale auf den Euroscheinen fällt es ihnen immer schwerer, überzeugende Blüten ins Leben zu rufen. Deswegen haben Geldscheinprüfer meist ein leichtes Spiel und können dazu genutzt werden, mehr und mehr Falschgeldscheine aus dem Weg zu räumen. Es besteht kein Zweifel daran, dass auch in der Zukunft versucht wird, bessere Blüten herzustellen. Doch mit einem Qualitätsgeldscheinprüfgerät gelingt es Kassierern, so manchen Schein zu erkennen, der nicht zur Bezahlung genutzt werden darf. Am besten man lässt sich in Sachen Prüfgeräte gut beraten und spart nicht an Geld, sondern investiert in Geräte, die für Qualität stehen. So kann man sich zumindest sicher sein, dass man alles tut, um dem Falschgeld keine Chance zu geben.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Bei dem Kauf eines Geldscheinprüfers ist es sinnvoll darauf zu achten, ob er diverse Siegel vorweist, wodurch man sich sicher sein kann, dass der Prüfer selbst einer Prüfung unterzogen wurde. Wie bei allen technischen Geräten sollte man auch gleich nachsehen, ob Ersatzteile bestellt werden können und auf welche Kosten es sich belaufen würde, wenn man das Gerät zum Beispiel neu ausstatten muss. Praktisch ist es außerdem, wenn man den Geldscheinprüfer leicht von einer Kasse zur anderen bringen kann. Eine gewisse Handlichkeit ist also von Vorteil. Weitere Kaufhilfen bestehen darin, darauf zu achten, wie lange das Stromkabel des Gerätes ist, falls man keine Möglichkeit hat, die Kasse mit einem zusätzlichen Verlängerungskabel auszustatten. Falls ein Probiergerät vor Ort ausgestellt ist, kann man seinen Geldbeutel öffnen und einen eigenen Schein testen. So macht man sich zugleich mit der Vorgehensweise des Gerätes vertraut. Beim Kauf über das Internet hilft es, die Kundenbewertungen zu lesen, um in Erfahrung zu bringen, welche Tipps und Tricks andere Kunden zu dem Prüfer haben.

Wo kann ich Geldscheinprüfer kaufen?

Geldscheinprüfer gibt es zugegeben nicht an jeder Ecke. Am schnellsten und einfachsten kommt man wohl über das Internet an eines dieser Geräte zur Kontrolle eines Geldscheins. In Elektronik-Shops im Internet findet man eine gute Auswahl an Modellen, die sich wunderbar für die Nutzung im Einzelhandel eignen. Im Internet lassen sich zudem oftmals tolle Schnäppchen ausfindig machen, wenn es um Geldscheinprüfer geht. Auch im lokalen Einzelhandel kann man Prüfer für Falschgeld finden. Dazu begibt man sich am besten in ein Fachgeschäft für Elektronikartikel. Vor Ort kann man sich in allen Einzelheiten zu dem Geldscheinprüfer beraten lassen. Natürlich bietet es sich an, die Angestellten um einen Probeversuch zu bitten. Meist rüsten sich Einzelhändler mit mehreren Geräten dieser Art aus, um verschiedene Kassen ausstatten zu können. Darum macht es Sinn, gleich mehrfach das gleiche Gerät zu erwerben, sodass es dem Personal an der Kasse möglich ist, den Prüfer auf jeden Fall bedienen zu können. Es ist sinnvoll, das Personal darüber zu informieren, wie sie mit dem Gerät Falschgeld erkennen können und was im Ernstfall zu unternehmen ist. Geschultes Personal ist sehr wichtig, denn nur so ist es möglich, viele der auf dem Markt befindliche Blüten endgültig aus dem Weg zu räumen.